Google Search Generative Experience: Wie sieht die neue Suche aus?

Google führt im Jahr 2025 die neue Google Suche basierend auf Gemini und der Google Search Generative Experience in immer mehr Ländern ein. Verschwinden jetzt die 10 Suchergebnisse pro Seite?

Google SGE: Wie die Search Generative Experience die SEO-Landschaft revolutioniert

Google testet mit der Search Generative Experience (SGE) eine radikal neue Form der Suche, die KI-generierte Antworten direkt in den Suchergebnissen anzeigt. Dies könnte die traditionelle "10 blaue Links"-Suche ablösen und stellt Content-Ersteller vor neue Herausforderungen. In diesem Artikel erfährst du, wie SGE funktioniert und wie du deine Inhalte anpassen kannst.

Das Wichtigste zu Google SGE:

– Generiert KI-Antworten basierend auf mehreren Quellen.

– Integriert Bilder, Videos & Shopping-Daten in Echtzeit.

– Aktuell nur im Google Search Labs verfügbar.

Was ist die Search Generative Experience?

Die SGE nutzt Googles Gemini-KI, um komplexe Suchanfragen in Echtzeit zu beantworten. Statt Links anzuzeigen, generiert sie direkt eine Zusammenfassung – ähnlich wie ChatGPT, aber mit Quellenangaben. Nutzer können per "Konversationsmodus" nachfragen, ohne die Seite neu zu laden.

Google SGE vs. klassische Suche: Die 3 Kerninnovationen

1. Antworten statt Links

Die klassische Suche liefert 10 blaue Links – SGE generiert direkte KI-Antworten. Bei einer Anfrage wie "Beste Reiseziele für Familien 2024" zeigt SGE sofort eine kuratierte Liste mit Hotelpreisen, Wetterprognosen und Packempfehlungen. Nutzer müssen keine Websites mehr besuchen, um diese Informationen zu finden.

2. Kontextuelle Dynamik

Während traditionelle Suchergebnisse statisch sind, versteht SGE mehrdeutige Anfragen und Folgefragen. Beispiel: Nach der ersten Antwort kann der Nutzer fragen "Welche Optionen gibt es für Alleinerziehende?" – SGE passt die Ergebnisse sofort an, ohne eine neue Suche zu starten.

3. Echtzeit-Datenintegration

SGE kombiniert KI-generierte Texte mit live aktualisierten Daten. Eine Suche nach "Aktuelle Flugdeals nach Bali" zeigt nicht nur allgemeine Tipps, sondern direkt integrierte Preise aus Google Flights, Verfügbarkeiten und sogar Warnhinweise (z.B. Reisehinweise des Auswärtigen Amtes).

Auswirkungen auf SEO

Die SGE-Antworten könnte die CTR auf klassische Suchergebnisse reduzieren. Doch es gibt Chancen:

  • E-E-A-T wird kritisch: Google bevorzugt Inhalte von Experten (Ärzte, Juristen etc.).
  • Zero-Click-Search optimieren: Infos direkt in der Antwort platzieren (z.B. Tabellen, FAQs).

3 Anpassungsstrategien für die SGE-Ära


1. Lückenfüller-Content

SGE hat Schwächen bei hyperlokalen und brand-spezifischen Themen. Konkret bedeutet das: Erstelle Content zu Nischenfragen wie "Kinderfreundliche Hotels in Oberstdorf mit Allergiker-Menü" oder detaillierte Produktvergleiche ("iPhone 15 Kamera vs. Pixel 8 Nachtsicht"). Diese Inhalte werden seltener von KI-Antworten abgedeckt.

2. Multimedia-Integration

SGE priorisiert Inhalte mit Bildern, Videos und interaktiven Elementen. Optimiere Medien durch präzise Alt-Tags (z.B. "Vergleichstabelle Hotelpreise Juni vs. September 2024") und füge Video-Transkripte hinzu. So steigerst du die Chancen, in multimodalen Antworten aufzutauchen.

3. E-A-T Signale verstärken

Google gewichtet Expertenwissen in SGE besonders stark. Zeige Qualifikationen durch Autoren-Bios mit Linkedin-Verlinkung, Zitate von anerkannten Fachleuten und Referenzen zu Studien (z.B. "Laut einer Umfrage der TU München 2024..."). Diese Signale helfen, als vertrauenswürdige Quelle erkannt zu werden.

Ausblick

Google SGE wird die Suche fundamental verändern. Content-Ersteller müssen sich auf KI-gerechte Strukturen, hohe Expertise und multimodale Inhalte konzentrieren. Der erste Schritt: Teste SGE im Search Labs und analysiere, wie deine Nische betroffen ist.

SEO-Experte Oliver Godolt

Oliver Godolt: SEO- und Legal-Tech-Experte

Mit 20 Jahren Erfahrung aus Internet-Unternehmen, davon knapp 10 Jahre mit Fokus auf die Sichtbarkeit von Kanzleien und Rechtsportalen in Rechtsgebieten wie Verkehrs-, Scheidungs-, Medizin- und Verbraucherrecht. Kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie Unterstützung bei der SEO- und Ads-Optimierung oder Digitalisierung benötigen.

Mehr über meine Expertise erfahren Sie auf LinkedIn.

SEO-Experte Oliver Godolt

Oliver Godolt:
SEO- und Legal-Tech-Experte

Mit 20 Jahren Erfahrung aus Internet-Unternehmen, davon knapp 10 Jahre mit Fokus auf die Sichtbarkeit von Kanzleien und Rechtsportalen in Rechtsgebieten wie Verkehrs-, Scheidungs-, Medizin- und Verbraucherrecht. Kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie Unterstützung bei der SEO- und Ads-Optimierung oder Digitalisierung benötigen.

Mehr über meine Expertise erfahren Sie auf LinkedIn.

Aktuelle Blogartikel

Entdecke die neuesten SEO-Trends in unserem Blog.