WordPress von PHP 7.4 auf 8.x aktualisieren und Fehler vermeiden

Probleme nach dem WordPress-Update auf PHP 8? Hier erfährst du häufige Fehler und Lösungen, damit deine Website fehlerfrei läuft.

Warum ist das Update von PHP 7.4 auf 8 wichtig?

PHP 7.4 wird nicht mehr offiziell unterstützt, wodurch WordPress-Websites anfällig für Sicherheitslücken werden. PHP 8 bietet bessere Performance, optimierte Speicherverwaltung und neue Funktionen – aber auch potenzielle Inkompatibilitäten mit Themes oder Plugins.

Typische Probleme nach dem Update auf PHP 8

Ein Update kann Fehler verursachen, insbesondere wenn Plugins oder Themes nicht kompatibel sind. Hier sind die häufigsten Probleme:

  • Fehlermeldung „Fatal Error“: Meist verursacht durch inkompatible Plugins oder Themes.
  • Weiße Seite (White Screen of Death): Bedeutet oft einen kritischen PHP-Fehler.
  • Deprecated-Fehlermeldungen: Ältere Code-Funktionen sind in PHP 8 nicht mehr unterstützt.
  • 500-Fehler nach dem Update: Inkorrekte Servereinstellungen oder eine fehlerhafte .htaccess-Datei.

So bereitest du das PHP-Update richtig vor

Bevor du WordPress auf PHP 8 aktualisierst, solltest du diese Schritte durchführen:

Schritt Maßnahme
1. Kompatibilität prüfen Nutze das Plugin „PHP Compatibility Checker“, um zu prüfen, ob deine Plugins und Themes mit PHP 8 kompatibel sind.
2. WordPress, Plugins & Themes aktualisieren Bringe vor dem Update alles auf den neuesten Stand, um Kompatibilitätsprobleme zu minimieren.
3. Komplettes Backup erstellen Sichere deine gesamte Website mit einem Plugin wie „UpdraftPlus“ oder „All-in-One WP Migration“.
4. Testumgebung nutzen Teste das Update zuerst in einer Staging-Umgebung, bevor du es auf deiner Live-Website durchführst.

So behebst du typische Fehler nach dem Update auf PHP 8

Falls deine Website nach dem Update Probleme macht, helfen folgende Maßnahmen:

Problem Lösung
Weiße Seite (White Screen of Death) Aktiviere den Debug-Modus in wp-config.php:
define(WP_DEBUG, true);
„Fatal Error“ durch inkompatible Plugins Deaktiviere alle Plugins per FTP (/wp-content/plugins/) und aktiviere sie einzeln wieder.
500-Fehler nach Update Setze die .htaccess zurück und prüfe, ob die korrekte PHP-Version eingestellt ist.
Alte Funktionen in Themes oder Plugins nicht mehr kompatibel Falls du eigene Anpassungen hast, nutze alternative PHP 8-Funktionen oder kontaktiere den Entwickler.

Wie überprüft man die PHP-Version nach dem Update?

Nach dem Update kannst du die PHP-Version über „Werkzeuge ? Website-Zustand“ oder mit diesem Code prüfen:

<?php phpinfo(); ?>

Fazit

Ein WordPress-Update auf PHP 8 kann die Performance verbessern, erfordert aber eine sorgfältige Vorbereitung. Mit Backups, Plugin-Tests und einer Staging-Umgebung kannst du Fehler vermeiden und deine Website stabil halten.

Über die SEO-Experten

SEO kann kompliziert wirken – muss es aber nicht! Wir zeigen dir, wie du mit klugen Strategien bessere Rankings erzielst und mehr Besucher gewinnst. Kein Fachchinesisch, sondern erprobte Tipps aus der Praxis, die wirklich funktionieren. Kontaktiere uns jederzeit, wenn du Fragen hast.

Aktuelle Blogartikel

Entdecke die neuesten SEO-Trends in unserem Blog.